Ganztagsschule
Pädagogisches Konzept: Grundsätzlich wird im freizeitpädagogischen Bereich situationsorientiert gearbeitet. Unter Berücksichtigung der sozialen und kulturellen Hintergründe der Kinder, erziehen, betreuen und bilden wir die Kinder in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium. Ziel ist es, dass sie sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können. Die Ganztagsschüler der Herderschule sind in 7 Gruppen aufgeteilt, für die jeweils eine pädagogische Fachkraft zuständig ist.
Tagesablauf Nach Unterrichtsende (11.35h bzw. 12.35h) nehmen die pädagogischen Fachkräfte die Schülerinnen und Schüler (nachfolgend SuS genannt) in Empfang. Die SuS können die geöffneten Räumlichkeiten und den Schulhof zum Spiel, Sport aber auch zur Erholung nutzen. Gemeinsam gehen die Kinder mit den pädagogischen Fachkräften zum Essen in die Mensa. An unserer Schule bieten wir in der Mensa für Ganztagskinder ein warmes Mittagessen (Salat/Rohkost, schweinefleischfreies Hauptgericht, Nachtisch und Getränk) an. Wir legen Wert auf eine angenehme Atmosphäre beim Essen, welches von den pädagogischen Fachkräften begleitet wird. Von 13.25h bis 14.25h gehen die SuS in ihre von Lehrerinnen geleiteten Übungszeiten, sofern sie keinen Nachmittagsunterricht haben. Die Kinder, die Nachmittagsunterricht haben, werden in dieser Zeit von den pädagogischen Fachkräften betreut. Von 14.25h bis zum Schulende um 16.00h gehen die SuS entweder in den Nachmittagsunterricht oder sie nehmen an einem Angebot der pädagogischen Fachkräfte, der Lehrerinnen oder der Jugendbegleiter teil.
Räumlichkeiten: Der Ganztagsbereich der Herderschule verfügt über mehrere Funktions-/ Themenräume, die alle auf einer Ebene im Untergeschoss liegen. Darüber hinaus werden für die Nachmittagsangebote auch Klassenräume genutzt.
Bauen und Konstruieren (U3): Dieser Raum ist ein multifunktioneller Raum, der den Schwerpunkt Bauen hat – er verfügt über eine große Bauecke, unterteilt in Bauen mit Holz und einer Legoecke. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Gesellschaftsspielen, Puzzles und auch Mal- und Bastelmaterial.
Theater-/Rollenspiel (U4): In diesem Raum gibt es Bühnenelemente, die für Theaterspiele genutzt werden können. In einer Kiste, die für die Kinder frei zugänglich ist, befinden sich Kostüme zum Verkleiden. Bei Bedarf stehen den SuS weitere Kostüme, Hüte und Accessoires zur Verfügung.
Außerdem wurde eine Spielecke mit einem Puppenhaus eingerichtet.
In dieser Ecke befinden sich außerdem Utensilien, die die Kinder einladen, Kaufladen oder Kochen/ Restaurant zu spielen.
Diese Spielräume bauen sich die SuS aus den zur Verfügung stehenden Schaumstoffelementen.
Kreativbereich/Experimentieren (U1): Für diesen Raum wurde der ehemalige Werkraum umgewandelt. Ausgestattet ist dieser Raum unter anderem auch mit Werktischen. Somit ist es den Kindern möglich, ihren kreativen Aktivitäten sowohl sitzend als auch an den Werktischen stehend nachzukommen. Arbeitsmaterial wie Papier, Stifte, Wasserfarben, Pappe, Kartons, Schachteln, Papprollen etc. stehen den Kindern frei zur Verfügung.
Bewegungsraum (U6): Dieser Raum wurde nahezu komplett mit Matten ausgestattet. Es gibt ein Indoortrampolin, Kreisel, eine Turnbank und Matten, mit denen die SuS gerne Häuser o.ä. bauen. Eine Wand wurde mit einem bodentiefen Spiegel ausgestattet.
Ruheoase (U8): Dieser relativ neue Betreuungsraum wurde mit einem Sofa zum Lesen/Ausruhen, Tischen und Stühlen möbiliert. Des Weiteren wurde ein Bereich mit Polstern ausgestattet, der zum Ausruhen, Entspannen und zum Träumen einlädt. Bei entsprechendem Wetter ist es den Kindern natürlich möglich, auf dem Schulhof ihrem Spiel und sportlichen Betätigungen nachzugehen.
Ganztagsangebote Die Nachmittagsangebote beginnen, abgestimmt auf den Beginn des Nachmittagsunterrichts, um 14.30 Uhr und enden um 16.00 Uhr. |
Die Freizeitpädagogen sind unter der Telefonnummer: 0711 3512 – 3457 zu erreichen. |